Ein Projekt unseres BSO-Teams zu Berufsorientierung in der gymnasialien Oberstufe. Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen planten in der Projektwoche im Februar 2025 Start-Ups und stellen die Projekte in der Aula einer Jury aus Publikum und externen Fachleuten in einer spannenden Veranstaltung vor. Wichtige Kriterien sind Nachhaltigkeit, Kosten, mögliche Sponsoren, Bedarf und Vermarktung. Es gab einen Publikumssieger und einen der Jury. 8 Projekte schafften es in die Endrunde.

Unsere Jury

Von links nach rechts: Christoph Siegert und Johanna Ostendorf (LAG – Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.V.), Sigrid Peuker (Hochschuldozentin), Angelika Bui (Deichmann), Nuria Aragones Rocabert (IHK). Danke für Ihre Teilnahme!

And the Winner is….

🥇 Jury: Amal Nafsi

Es gibt viele einsame Menschen, Tendenz zunehmend. Abhilfe: KI-Therapeut fürs Handy, der gegen Einsamkeit und Depression helfen soll. Die App ersetzt Personen zum Reden, Spielen usw . Die integrierte KI erkennt negative Emotion und reagiert bei Bedarf. Sie kann ein virtueller Freund und Therapeut sein, echte Psychologen sind bei Bedarf auch erreichbar. Das Startup überzeugte durch eine innovative Idee, greift aktuelle KI- Entwicklungen auf und blickt durchaus realistisch voraus. Dass es solche Hilfen in naher Zukunft geben wird, erscheint wahrscheinlich. Jury:

🥇 Publikum TUN

T-Shirts und Pullis mit individuellen Design. Nachhaltige Produktion und eine hohe Kundenzufriedenheit sind Ziele. Das Start-Up überzeugte durch eine detaillierte und schlüssige Analyse des Bedarfs, einem passenden Angebot und einer praktikablen Planung von Bestellung, Produktion und Vertieb. Publikum:

Publikum 🥈 Jury 🥈: KFJ jede Dosis zählt

 Automatischer Medizinspender für ältere Leute, die wenig Unterstützung haben und mit den Medikamenten durcheinander kommen können.  Der Arzt kann alles (Tag/Uhrzeit/Medikamentendosis) bei Bedarf über eine App online anpassen. Die Patienten bekommen einen optischen und akkustischen Hinweis, ggf. zusätzlich ein Erinnerungsarmband. Die Ausgabe erfolge genau den Anordnungen des Arztes entsprechend. Das Auffüllen erfolgt durch Pflegpersonal oder Angehörige, Kooperationen mit Apotheken und Krankenkassen sind anvisiert. Das Start-Up überzeugte durch eine passende Bedarfsanalyse und einen innovativen und gleichzeitig machbaren Ansatz.

Publikum 🥉, Jury 🥉: Adors Bio Halal Farm

Bio-Halal-Produkte fehlen im Angebot vieler Geschäfte. Abhilfe: Freilandaufzucht für Bio-Halal-Produkte auf einem 50ha großen Grundstück in Deutschland. Menschenwohl, Tierwohl (Freilandaufzucht) und Umweltwohl (regionale Vermarktung) sollen gleichermaßen berücksichtigt werden. Das Startup übezeugte durch eine angemessene Bedarfsanalyse und eine sehr detaillierte Investitions- und Kostenplanung.

Auf den weiteren Plätzen ohne Reihenfolge

Astro-Vision-Glasses

Hilfe beim Sternegucken. Die in verschiedenen modischen Ausführungen erhältliche Brille hat eine integrierte Elektronik und korrigiert automatisch Lichtverschmutzung u.a. Störungen. Sie soll somit eine klare Sicht auf Himmelskörper schaffen. Extras sind eine Smartphoneverbindung fürs Hochlanden von Bildern auf SozialMedia, eine AR mit ntegrierten Sternkarten, Navigationshilfen und Infos zu den Himmelskörpern.

Safe Place

Dir geht es nicht gut, du weißt nicht was du tun kannst, hast keinen passenden Gesprächspartner und du brauchst schnell Hilfe. Safe-Place soll eine App zur schnellen Hilfe bei psychischen Problemen in der Schule sein, zum Beispiel bei Mobbing. Anonyme Meldungen von Mobbing sind möglich. Es wird bei Bedarf auch ein Kontakt zu helfenden Psychologen und Erzieherinnen hergestellt.

Selmax

Hilfe im Alltag. Wer gepflegt auftreten möchte, benötigt gebügelte Kleidung. Doch dafür ist in der Arbeitswoche neben der Familie oft wenig Zeit und an Wochenende ist die Zeit zu kostbar. Abhilfe: Ein Schrank, der automatisch bügeln kann. Er erkennt das Kleidungsteil und glättet es entsprechend seines Schnittes. Die fertige Kleidung muss nur noch entnommen und in den Kleiderschrank überführt werden. Selmax nimmt also wichtige Arbeit ab , reduziert Stress, und hilft zudem Energie zu sparen. Eine Sprachsteuerung zur einfachen Bedienung, ein Solarpanel zum Sparen von Energie und als Extra eine KI für als Hilfe zum Zusammenstellen von gelungenen Outfits runden das Paket ab.

Sens-Chain

Sicher sein genau dann gut zu riechen, wenn es darauf ankommt: ParfümSpray in Ketten. Sie bestehen aus Edelstahl. Es gibt sie zusätzlich in vergoldeter (2 Farbtöne) oder versilberter Version und mit 4 möglichen Duftnoten. Eingebaute Sensoren versprühen die Düfte automatisch (wenn Sensoren Alarm geben) und/oder auf Knopfdruck.

Herzlichen Dank an die folgenen Kolleg:innen für die Orga und Unterstützung

Frau Dündar (KL E1), Frau Karakuş (KL E2), Frau Hannak ( hat in Vertretung für Herrn Pohland die E3 betreut), Frau Mihad (KL E4), Frau Hillebrand, Herr NaofalFrau Öztürk-Demir (Referendarin), Herr El-Hassan , Herr Liebig (Schulsozialarbeit) , Frau Caliskan (neue Referendarin), Frau Mey (Berufsberatung), Mitarbeiter vom Team Schildkröte e.V. und Frau Gönenli

#futureworkchallenge 2025